Barometer der Energiewende für Nordhessen
Ausbaustand
Die Transformation des Energiesystems hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung ist entscheidend, um die Erderhitzung zu begrenzen und die Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 ist im Bundes-Klimaschutzgesetz verankert und erfordert die nahezu vollständige Umstellung auf Erneuerbare Energien. Nordhessen möchte dabei eine Vorreiterrolle einnehmen und die Bereiche Mobilität, Strom und Wärme bereits bis spätestens 20240 zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien versorgen. Das Barometer der Energiewende für Nordhessen beleuchtet den aktuellen Ausbaustand der klimaneutralen Quellen Wind und Sonne, Biomasse und Wasser in der Region. Darüber hinaus zeigt es anhand von auf die Region angewendeter Szenarien, wie sich der Stromverbrauch entwickeln wird und welcher Zubau nötig ist, um den vor allem durch Elektrifizierung der Wärmeversorgung (Wärmepumpen) und des Verkehrs (Elektromobilität) steigenden Strombedarf zu decken. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE liefert dazu im Auftrag der cdw Stiftung jährlich aktuelle Ergebnisse.
Klicken Sie sich doch einfach durch unser Angebot. Sie haben eine Menge Möglichkeiten, unterschiedlicher Anzeigen und Auswertungen. Sollte Ihnen etwas auffallen oder Sie eine Berechnung oder Darstellung vermissen, lassen Sie es uns wissen. Über Ihre Rückmeldung freuen wir uns: info@cdw-stiftung.de
Unser Dank gilt den Autor:innen des Fraunhofer IEE und der Universität Kassel, die die WebApp und die zu Grunde liegende Studie erstellt haben. Aus unserer Sicht tragen die Studie und die WebApp dazu bei, die Energiewende gemeinsam voranzutreiben, damit wir unsere Klimaziele doch noch erreichen.
Überblick über den Fortschritt
Die vom Fraunhofer IEE entwickelte Web-App dokumentiert den Zubau von Erneuerbaren Energien seit 2000 für alle fünf nordhessischen Landkreise und die Stadt Kassel. Das Energiewende-Barometer stellt dem gleichzeitig mittels wissenschaftlicher Prognosen den zukünftigen Strombedarf gegenüber. Durch den Vergleich von Soll- und Ist-Werten können Sie, liebe Nutzer:innen, sich einen Überblick über den Fortschritt der Energiewende in Nordhessen verschaffen.