In Südostasien leben über 640 Millionen Menschen. In der Region spielen Transportwege auf dem Wasser für das alltägliche Leben und die lokale Wirtschaft eine große Rolle. Allein in der thailändische Hauptstadt Bangkok nutzen täglich über 300.000 Menschen Boote als innerstädtisches Transportmittel. Auch in vielen ländlichen Gegenden der Region sind die Boote als Transportmittel für Personen, Lebensmittel und Gegenstände unverzichtbar
Nachhaltige Mobilitätskonzepte sind sowohl Voraussetzung für die Entwicklung ländlicher Regionen als auch zentraler Bestandteil des Klimaschutzes. Für viele Menschen in Südostasien und Subsahara Afrika spielt der Transport auf Flüssen, Seen oder dem Meer eine wichtige Rolle in ihrem Alltags- und Arbeitsleben.
Gemeinsam mit dem Schweizer Projektentwickler ZENNA realisiert die cdw Stiftung ein technisches Proof of Concept für ein mit Solarenergie betriebenes elektrisches Boot in Thailand.
Herausforderung
In Südostasien und Subsahara-Afrika lebt ein Großteil der Bevölkerung abseits der Städte im ländlichen Raum. Vielerorts ist der Transport auf dem Wasserweg für die Anbindung der Dörfer an die nächstgelegenen Städte und die dortigen Schulen, Krankenhäuser und Märkte von großer Bedeutung. In Thailand sind die traditionellen Longtailboote eines der wichtigsten Transportmittel und gelten als unverzichtbar. Sie versorgen abgelegene Dörfer im Regenwald oder sogar ganze Inseln mit Lebensmitteln und sonstigen Gegenständen.
Ein Großteil der Boote wird dabei mit veralteten umweltschädlichen Motoren betrieben. Ein alter Dieselmotor ist ineffizient und kann bis zu 25 Liter Kraftstoff pro Stunde verbrauchen. Transportkosten sind dadurch oftmals unverhältnismäßig hoch. Gleichzeitig belasten die schädlichen Abgase die Umwelt und schaden der Gesundheit.
Beschreibung
Gemeinsam mit dem Schweizer Projektentwickler ZENNA realisiert die cdw Stiftung ein technisches Proof of Concept für ein mit Solarenergie betriebenes elektrisches Boot.
Angestrebt wird die Entwicklung einer bezahlbaren und wettbewerbsfähigen Alternative zu den mit den umweltschädlichen Verbrennungsmotoren betriebenen Booten. Das Modell des E-Longtailbootes soll anschließend als eigenes, unabhängiges Geschäftsmodell für lokale Akteure tragfähig sein.
Ergebnis
In vielen Gegenden der Welt bieten eine nachhaltigere Erschließung und Nutzung der Wasserwege großes Potential für die lokale Entwicklung und den Klimaschutz. Durch die Anbindung abgelegener Gegenden an die nächstgelegenen Städte kann der lokale Handel gestärkt und wirtschaftliche Perspektiven geschaffen werden. Als Bestandteil der touristischen Infrastruktur oder im Einsatz in der Fischerei kann das E-Longtailboot zu einer wichtigen Einnahmequelle für die lokale Bevölkerung werden.
Ein erfolgreiches Proof of Concept ist ein erster Schritt hin zu einem nachhaltigen Mobilitätskonzept für den Wassertransport.